Ein Verkehrszeichenplan ist eine detaillierte grafische Darstellung von Verkehrszeichen, die insbesondere an Baustellen oder in anderen Verkehrsbereichen aufgestellt werden sollen. Dabei bietet dieser Plan einen klaren Überblick über die geplante Anordnung, Position und Art der Verkehrszeichen. Durch diese Struktur werden die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig über temporäre Veränderungen oder mögliche Gefahren informiert.

Präziser Verkehrszeichenplan

Wenn Sie nun überlegen, wie Sie Ihre Baustellen- und/oder Containerabsicherung optimal gestalten können, benötigen Sie einen präzisen Verkehrszeichenplan. Aus diesem Grund biete ich im Rahmen meiner erweiterten Dienstleistungen ab sofort auch die Erstellung maßgeschneiderter Verkehrszeichenpläne an. Dank dieser Pläne lassen sich die erforderlichen Verkehrszeichen nicht nur effektiv positionieren, sondern auch optimal auf die jeweilige Situation abstimmen. So wird gewährleistet, dass sowohl die Sicherheit als auch der reibungslose Verkehrsfluss in temporären Verkehrssituationen unterstützt werden.
Falls Sie weitere Informationen zu meinem Verkehrszeichenplan-Service wünschen, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Nutzen Sie dafür einfach mein Kontaktformular, um Ihre Anfrage zu stellen. Mit meiner Erfahrung und meinen Fachkenntnissen begleite ich Sie zuverlässig, damit Ihre Baustellen- und Containerabsicherung jederzeit den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
F&A – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Verkehrszeichenplan?
Ein Verkehrszeichenplan ist eine detaillierte Skizze, in der alle relevanten Verkehrszeichen (z. B. Halteverbot, Parkverbote, Ladezonen) inklusive Höhen, Abständen und Positionierung exakt dargestellt werden. Dadurch dient er sowohl als Grundlage für die korrekte Aufstellung der Schilder als auch als Bestandteil behördlicher Genehmigungsunterlagen. Allerdings muss nicht in jedem Fall zwingend ein Verkehrszeichenplan erstellt werden.
Warum benötige ich einen Verkehrszeichenplan?
Ohne einen solchen Plan kann die Genehmigungsbehörde Ihren Antrag nicht bearbeiten, da sie genau wissen muss, wo, in welchem Abstand und in welcher Ausführung die Schilder aufgestellt werden sollen. Zudem hilft der Plan, Fehler bei der Aufstellung zu vermeiden und gleichzeitig die Rechtsgültigkeit sicherzustellen.
Wer erstellt den Verkehrszeichenplan?
In vielen Fällen übernimmt dies der Dienstleister, der gleichzeitig auch die Halteverbotszone für Sie einrichtet, da er die technischen und rechtlichen Vorgaben kennt. Alternativ kann ein Fachingenieur oder ein Planungsbüro beauftragt werden.
Welche Angaben gehören in einen Verkehrszeichenplan?
Zu einem vollständigen Plan gehören in der Regel:
• Legende und Maßstabsangabe
• Exakte Position (Straßenbezeichnung, Hausnummern, Koordinaten, Verkehrszeichen)
• Abstand von Kreuzungen, Einmündungen, Gehwegen
• Höhenangaben über dem Belag
• Maße der Zone (Länge in Metern)
• Richtungspfeile und Angabe, auf welcher Straßenseite die Schilder gehören
• Kennzeichnung von Besonderheiten (Baumstandorte, Straßenlaternen, Einfahrten)
Muss der Verkehrszeichenplan Bestandteil des Genehmigungsantrags sein?
Ja — nahezu alle Kommunen verlangen einen Verkehrszeichenplan als zwingenden Bestandteil des Antrags zur Einrichtung einer Halteverbotszone oder Sondernutzung im Straßenraum. Somit ist der Plan in den meisten Fällen unverzichtbar.