Umzug ? Baustelle ? Container ?

Kein Platz ? Und das Chaos beginnt !

Sie beantragen bei uns die Halteverbotszone und wir sorgen für ausreichend Platz.

Seit 1994 richten wir bundesweit Halteverbotszonen ein.
Genehmigungen •  Verkehrszeichen • Auf- & Abbau • komplett aus einer Hand • für Gewerbe und Privat

In 3 Schritten zu Ihrer Halteverbotszone

Step 01

Adresse & Datum nennen

Sie sagen uns, wo und wann der Umzug stattfindet.

Step 02

Wir beantragen alles

Behörde, Genehmigung, Verkehrszeichenplan, Aufstellung.

Step 03

Freie Zufahrt am Liefertag

Sie parken stressfrei direkt vor der Tür und laden entspannt aus.

warten

Wir übernehmen alles und Sie haben den Kopf frei.

✅ Genehmigung bei der Behörde

  • Wir kümmern uns um Antrag & Fristen.

✅ Verkehrszeichen liefern & aufstellen

  • Beschilderung durch zertifizierte Aufsteller.

✅ Rechtssichere Dokumentation

  • Fotos & Protokoll zur Absicherung gegenüber Falschparkern.
auto wird abgeschleppt

Ohne Halteverbotszone wird die Anlieferung schnell zum Chaos​

  • blockierte Zufahrten

  • lange Wege beim Ein- und Ausladen

  • unnötiger Stress und Zeitverlust

  • Ärger mit Anwohnern oder Falschparkern

  • im schlimmsten Fall: Bußgeld, weil die Zone nicht genehmigt war

Wer zu spät beantragt, riskiert Verzögerungen und zusätzliche Kosten.

Warum wir? Drei gute Gründe.

Erfahrung seit 1994

Mehr als 30 Jahre Kontakt zu Behörden, Polizei und Aufstellern.

Bundesweit verfügbar

Egal ob Hamburg, Köln, Stuttgart oder München, wir organisieren alles und überall.

Rechtssichere Umsetzung

Wir kennen die Fristen der Behörden und kümmern uns um alle Details.

Was kostet eine Halteverbotszone?

Hier finden Sie zunächst die Preise (aufgeteilt nach gewerblichen und privaten Kunden) für die wichtigsten Orte im Großraum Hamburg.

Darüber hinaus können Sie weitere Preise bequem über mein Anfrage-Formular oder per E-Mail an service@a-z-hamburg.com erfragen. Damit ich Ihr Anliegen direkt bearbeiten kann, geben Sie bitte Ihre vollständige Adresse sowie die Daten der Wirksamkeit der geplanten Halteverbotszone an.

Preise - privater Kunde

Zunächst berechne ich für das Stadtgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg für eine Halteverbotszone mit 2 Verkehrszeichen und 1 Tag Wirksamkeit (die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zwischen Aufstellung der Schilder und der Wirksamkeit werden dabei nicht berechnet) Nur € 55,93

Darüber hinaus berechne ich im Hamburger Umland für die Gestellung einer Halteverbotszone (2 Schilder 1 Tag Nutzung z.B. Umzug) in:

Elmshorn

€ 166,60

Halstenbek

€ 172,55

Lübeck

€ 197,54

Norderstedt

€ 173,74

Pinneberg

€ 166,60

Quickborn

€ 161,84

Wedel

€ 168,28

Gebühren sind in dem Preis nicht enthalten.

Alle bisherigen Preise verlieren mit heute (16. September 2024) ihre Gültigkeit.

Für die Antragstellung (per E Mail/Fax) bei den Straßenverkehrsbehörden berechne ich pauschal € 5,95.

Alle Preise incl. der ges. MwSt.

Preise - gewerblicher Kunde

Für das Stadtgebiet der Freien und Hansestadt Hamburg berechne ich daher für eine Halteverbotszone mit 2 Verkehrszeichen und 1 Tag Wirksamkeit (die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zwischen Aufstellung der Schilder und der Wirksamkeit wird nicht berechnet) Nur € 47,00

Darüber hinaus berechne ich im Hamburger Umland für die Gestellung einer Halteverbotszone (2 Schilder 1 Tag Nutzung z.B. Umzug) in:

Elmshorn

€ 140,00

Halstenbek

€ 145,00

Lübeck

€ 166,00

Norderstedt

€ 148,74

Pinneberg

€ 140,00

Quickborn

€ 136,00

Wedel

€ 141,41

Gebühren sind nicht enthalten.

Alle bisherigen Preise verlieren mit heute (16. September 2024) ihre Gültigkeit.

Für die Antragstellung (per E Mail/Fax) bei den Straßenverkehrsbehörden berechne ich pauschal € 5,00.

Alle Preise zzgl. der ges. MwSt.

Unsere Leistungen – Ihr Mehrwert

Warum?

In der heutigen Zeit gestaltet es sich zunehmend schwierig, auf öffentlichen Straßen einen geeigneten Ort zum Ein- oder Ausladen zu finden, es sei denn, es liegt eine genehmigte Halteverbotszone vor.

Daher ist es entscheidend, die aktuellen Vorschriften zu Halteverbotszonen zu verstehen und sich bewusst zu sein, wie sie die Parkmöglichkeiten beeinflussen.

 

Highlight 1

Manfred Possehl, ein Experte auf dem Gebiet der verkehrstechnischen Absicherung, kann auf eine beeindruckende Geschichte der Halteverbotszonen-Einrichtung zurückblicken. Schon vor Jahren trug er dazu bei, die Dreharbeiten von bekannten TV-Produktionen wie “Das Großstadtrevier” und “Der König von St. Pauli” im Raum Hamburg reibungslos zu gestalten.

Profitieren Sie von …

Einfacher Bestellung
In wenigen Klicks über unser benutzerfreundliches Online-Formular.

Zeitsparendem Service
Lehnen Sie sich zurück, wir kümmern uns um den kompletten Prozess.

Maßgeschneiderter Umsetzung
Passgenaue Lösungen, die perfekt zu Ihrer Situation passen.

Highlight 2

In jüngster Zeit hat Possehl Beschilderung erfolgreich weitere umfangreiche Absicherungen durchgeführt. Dazu gehören große Baustellen in Städten wie

  • Düsseldorf (Heinrich-Heine-Allee)
  • Duisburg (Beekstraße),
    Potsdam (Am Kanal)
  • und Hannover (Minister Strüvestraße)

Verkehrszeichenplan

Wenn Sie nun überlegen, wie Sie Ihre Baustellen- oder Containerabsicherung optimal gestalten können, benötigen Sie einen präzisen Verkehrszeichenplan.

Aus diesem Grund biete ich im Rahmen meiner erweiterten Dienstleistungen ab sofort auch die Erstellung maßgeschneiderter Verkehrszeichenpläne an.

Verlässlichkeit

Wenn Sie Possehl Beschilderung beauftragen, Genehmigungen zu beantragen, betreten Sie nicht nur einen Pfad der Sorgfalt und Zuverlässigkeit, sondern profitieren gleichzeitig von einem strukturierten Ablauf.

Nicht zuletzt wird dabei nicht nur auf Effektivität gesetzt, sondern legt gleichzeitig Wert darauf, dass Ihre Halteverbotszone stets den höchsten rechtlichen Anforderungen entspricht.

Geschäftliche Partnerschaften

Geschäftliche Partnerschaften sind wie Schlüssel, die Türen zu Synergien öffnen.

In einer Welt, die von Komplexität und Dynamik geprägt ist, sind Geschäftspartner unverzichtbare Navigatoren. Sie helfen den Unternehmen, Herausforderungen zu meistern und Wachstum zu fördern. Partnerschaften schaffen nicht nur Win-Win-Situationen, sondern auch eine gemeinsame Plattform, auf der Innovationen blühen und der Weg zu nachhaltigem unternehmerischem Erfolg geebnet wird.

Häufig gestellte Fragen

Sie können Ihre Halteverbotszone direkt über unser Online-Formular bestellen. Anschließend kümmern wir uns um den kompletten Ablauf – von der Genehmigung bis zur Beschilderung – sowohl in Hamburg als auch bundesweit.

In vielen Fällen können wir eine Halteverbotszone kurzfristig beantragen und aufstellen. Damit jedoch alles reibungslos läuft, empfehlen wir eine Vorlaufzeit von mindestens 14 Werktagen

Wir übernehmen die gesamte Beantragung bei der zuständigen Behörde für Sie. Somit müssen Sie sich um nichts kümmern – wir erledigen den kompletten Prozess.

Ja. Wenn Sie eine genehmigte Halteverbotszone einrichten lassen, haben Sie die Gewissheit, dass in dem Zeitfenster niemand dort parkt, was das Be- und Entladen erheblich erleichtert.

Eine Halteverbotszone auf öffentlichem Verkehrsraum ist zunächst eine Sondernutzung, die über den allgemeinen Gemeingebrauch hinausgeht. Daher ist für solche Eingriffe in den Straßenverkehr eine behördliche Genehmigung erforderlich. Ohne diese Genehmigung gilt die Beschilderung als illegal, was wiederum Bußgelder oder Anordnungen zur Entfernung nach sich ziehen kann.

Die Bearbeitungszeit ist abhängig von Stadt und Auslastung. In vielen Fällen sollte man mit 14 bis 21 Tagen Vorlaufzeit rechnen, manchmal sogar länger. Beispielsweise gilt in Frankfurt: Der Antrag muss mindestens zwei Wochen im Voraus gestellt werden.

Die Schilder müssen in der Regel einige Tage vor Beginn (meist 3–4 volle Kalendertage) aufgestellt werden, damit Verkehrsteilnehmer frühzeitig informiert sind. Wichtig ist außerdem, dass der Tag der Aufstellung oft nicht zur Ankündigungsfrist zählt.

Einige Beispiele:
• Absicherungen von Containerstandorten in Hamburg (Rosenstraße), Minden (Königstraße), Frankfurt am Main (Brückenstraße) und Brandenburg an der Havel
• Baustellen in Düsseldorf (Heinrich-Heine-Allee), Duisburg (Beekstraße), Potsdam (Am Kanal) und Hannover (Minister Strüvestraße)

Im Idealfall empfehlen wir, die Anfrage mindestens 14 bis 21 Tage vor dem geplanten Termin zu stellen. Auf diese Weise bleibt genug Zeit für die behördliche Genehmigung und die rechtzeitige Aufstellung der Schilder.

Grundsätzlich kann es erforderlich sein, dass Sie zusätzlich eine Vollmacht unterschreiben, die je nach Art (Gewerbe oder Privat) unterschiedlich ausgestaltet ist. Denn diese Vollmacht ist oftmals notwendig, damit ich die Genehmigung(en) bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde in Ihrem Namen beantragen kann.